Wichtige Rolle der Meditationen im Herbst.

Der Herbst ist die Zeit, in der die Ernte eingeholt wird und die Vorräte für den Winter angelegt werden. Dieser Vorgang ist in der Natur zu beobachten, die Tiere nehmen deutlich zu (Fettreserven), Bäume und Pflanzen ziehen ihre Säfte zurück.

In der Natur wird Chi frei:
– die ein- und zweijährigen Pflanzen sterben ab
– die Blätter fallen von den Bäumen
– Es wird weniger Chi verbrannt, Lebensprozesse bei Tieren und Pflanzen verlangsamen sich.

Auch im Menschen verändert sich der Stoffwechsel. Die im Sommer spürbare Aktivität geht langsam zurück. Auf der körperlichen Ebene werden die Vorräte für den Winter z. B. durch Fett angelegt. Unsere geistigen Funktionen benötigen das Chi und das wird in den Speicherorganen für den Jahresverbrauch angelegt. Das Chi ist auch die Grundlage für den gesamten meditativen Jahresablauf. Wird genügend Chi gespeichert, haben wir eine gute Basis für den Sommer. Gelingt es nicht, genügend Chi zu speichern, sind im Sommer nur geringe Entwicklungsfortschritte möglich. In diesem Fall ist ein ganzes Lebensjahr in Bezug auf Entwicklung durch Meditation nicht genutzt worden.

Damit wir das Chi aufnehmen können, muss die Speicherfunktion aktiviert werden. Es gibt folgende Möglichkeiten:
• Speichermeditationen als individuelle tägliche Meditation
• der Herbst Meditationstag
• zusätzliche Aktivierung durch:

1. Ernährung
– frische Pflanzen der Gegend essen
– Wurzeln und Früchte
– Samen und Körner
– Nüsse, geröstete Mandeln
– Kürbiskerne, Maronen, Mais
– Geröstetes Wurzelgemüse.

2. Durch bestimmte Reize
– das Rascheln der Blätter unter unseren Füßen
– Vor einem Lagerfeuer sitzen, hinten ist die Kühle, vor uns ist die Wärme, dadurch wird die Speicherfunktion ausgelöst.

Für die Meditation reicht es theoretisch aus, einen Monat ununterbrochen Chi aufzunehmen, um den Vorrat für das ganze Jahr zu bekommen. In der Praxis ist dies jedoch kaum zu realisieren. Deshalb werden im Herbst spezielle Meditationen für drei Monate praktiziert, sie aktivieren die Speicherfunktion und haben selbst einen Speichereffekt. Die Voraussetzungen für die richtige Meditation werden bei der Meditations-Überprüfung berücksichtigt und deshalb wird die Meditations-Überprüfung zum Jahreszeitenwechsel durchgeführt. Zusätzlich gibt es im Herbst einen Meditationstag, der dazu dient, die Speichermeditation nochmals zu überprüfen und nach Bedarf diese zu korrigieren.

Eine weitere Empfehlung ist es, sich nach Möglichkeit täglich in der Natur zu bewegen, um die Speicherfunktion durch die Reize der Natur auszulösen.
(FW)

Niemals einen Post verpassen?

Kommentar verfassen

Weitere Beiträge

Berühmte Personen des meditativen Weges

Dogen Zenji 1200 – 1253 (auch Dogen Kigen oder Eihei Dogen) wurde nach der westlichen Zeitrechnung 1200 in Kyoto geboren. Mit 12 Jahren trat er in das Kloster Enryaku-ji ein. Nach drei Jahren hauptsächlicher theoretischer Unterweisung wollte er eine stärker praxisorientierte Schulung kennenlernen und trat daher in das Kloster Kennin-ji ein. Dort wurde Rinzai Zen

Meditationsreihe: Verzicht und Versuchung als Wege zur Erleuchtung

Am 14. Mai 2001 fand der 11. Meditation-Workshop statt. Das Thema: Verzicht und Versuchung als Wege zur Erleuchtung. In diesem Workshop wurden zunächst die Begriffe Verzicht, Versuchung und Erleuchtung erklärt. Der allgemeine Weg zur Erleuchtung gliedert sich in die aus dem Seminar „Meditation: Ein Weg zum Erwachen“ bekannten acht Bestandteile. Diese sind:1. Yama (tue nichts

Buchbesprechung – Die Vier Edlen Wahrheiten

Buchbesprechung Die Vier Edlen WahrheitenDie Grundlage buddhistischer Praxis 1966 hielt der XIV. Dalai Lama in London eine Vortragsreihe über Theorie und Praxis des Buddhismus.Verlag Fischer Taschenbuch, ISBN 978-3-596-19790-3; Gebundene Ausgabe: 160 Seiten, Originaltitel: The Four Noble Truths Für MEDITATION AKTUELL wird hier ein Überblick über die Grundinformationen dieses Buches gegeben. In seiner ersten Lehrrede sagte

Das Ego – Gute oder schlechte Begleitung in dieser Welt

Was ist das Ego?Das Ego – Gute oder schlechte Begleitung in dieser Welt – oder was hält uns? Wenn man sich mit Fragen über das Ego beschäftigt und versucht, Antworten zu finden, kann man in vielen Richtungen suchen und bekommt oft verwirrende Antworten. In den verschiedenen Traditionen gibt kurz betrachtet, sehr unterschiedliche Lösungen über die

Was ist Karma in den verschiedenen Traditionen?

Karma, wie es in den Traditionen erklärt ist:Karma, auf Sanskrit: Karman (Tun), auf Pali: Kamma HinduismusIn der indischen Philosophie bezeichnet Karma den Einfluss der Taten einer Person in der Vergangenheit auf seine künftigen Leben oder Reinkarnationen (*1). Die Lehre des Karma spiegelt die hinduistische Überzeugung wider, dass dieses Leben nur eines in der Kette von

Salzige Träume

Ein Schüler erzählte einmal seinem Meister, dass er einen salzigen Traum hatte, in dem sein Körper das Wasser so lange behielt, dass er wie ein Ball rund wurde und nicht mehr gehen, sondern nur rollen konnte. Daraufhin erwiderte der Meister, die Träume seien, wie alle anderen Gedanken, nur die Täuschungen des Geistes und es sei

error:
Nach oben scrollen