Herz und Geist

Entscheidungstheorie als Hilfe auf dem meditativen Weg

Im Laufe des Lebens fällen Menschen unzählige Entscheidungen. Oft müssen sie sich entscheiden, wie z. B. wenn es sich um biologische Bedürfnisse handelt (Schlafen, Essen, Toilette usw.). Solche Entscheidungen machen einem keine „Kopfschmerzen“ man fällt sie, ohne viel darüber nachzudenken.

Andere Entscheidungen sind etwas schwieriger zu fällen.  Entweder man muss sich für eine von mehreren angenehmen Sachen entscheiden (wie z. B. ins Kino gehen, ein interessantes Buch lesen oder sich mit dem Freund treffen) oder für eine von mehreren unangenehmen Sachen (wie z. B. zum Zahnarzt wegen Zahnschmerzen gehen, Zahnschmerzen dulden oder eine Schmerztablette nehmen). Solche Entscheidungen fällt man oft intuitiv, sozusagen „aus dem Bauch heraus“. Man verlässt sich auf das eigene Gefühl. Bei den angenehmen Entscheidungen denkt man selten darüber nach, ob die Entscheidung richtig war, man hat die Folgen genossen, der Film war ja hochinteressant!

Etwas komplizierter schaut es bei den unangenehmen Entscheidungen aus, entscheidet man sich, die Zahnschmerzen zu dulden, werden sie wahrscheinlich im Laufe der nächsten Stunden stärker. Nimmt man eine Schmerztablette, vergehen sie für eine Weile und kommen meistens wieder zurück. Entscheidet man sich mehrmals für die Tablette, hat diese Entscheidung auf Dauer noch unangenehmere Folgen (z. B. die Entzündung einer Zahnwurzel breitet sich auf die nächste aus – die unangenehmen Folgen multiplizieren sich!). Eine vernünftige Entscheidung ist in solchen Fällen ratsamer.

Die dritte Gruppe von Entscheidungen fällt man selten, und wenn man sie getroffen hat, lebt man danach jahrelang mit deren Folgen (Beispiele dafür sind: ein Haus kaufen, jemanden heiraten, einen Beruf erlernen). Die Folgen können sowohl angenehm als auch unangenehm sein. Fällt man eine solche Entscheidung „aus dem Bauch“, läuft man Gefahr, unglücklich zu leben. Fällt man sie durch eine nüchterne Analyse, ist Unglück wieder die wahrscheinliche Folge. Um eine richtige Entscheidung zu treffen, ist es ratsam, eine emotionale und gleichzeitig vernünftige Entscheidung zu treffen.

Die Fortsetzung folgt mit dem nächsten Blog-Beitrag.

Niemals einen Post verpassen?

Kommentar verfassen

Weitere Beiträge

Berühmte Personen des meditativen Weges

Dogen Zenji 1200 – 1253 (auch Dogen Kigen oder Eihei Dogen) wurde nach der westlichen Zeitrechnung 1200 in Kyoto geboren. Mit 12 Jahren trat er in das Kloster Enryaku-ji ein. Nach drei Jahren hauptsächlicher theoretischer Unterweisung wollte er eine stärker praxisorientierte Schulung kennenlernen und trat daher in das Kloster Kennin-ji ein. Dort wurde Rinzai Zen

Wichtige Rolle der Meditationen im Herbst.

Der Herbst ist die Zeit, in der die Ernte eingeholt wird und die Vorräte für den Winter angelegt werden. Dieser Vorgang ist in der Natur zu beobachten, die Tiere nehmen deutlich zu (Fettreserven), Bäume und Pflanzen ziehen ihre Säfte zurück. In der Natur wird Chi frei:– die ein- und zweijährigen Pflanzen sterben ab– die Blätter

Meditationsreihe: Verzicht und Versuchung als Wege zur Erleuchtung

Am 14. Mai 2001 fand der 11. Meditation-Workshop statt. Das Thema: Verzicht und Versuchung als Wege zur Erleuchtung. In diesem Workshop wurden zunächst die Begriffe Verzicht, Versuchung und Erleuchtung erklärt. Der allgemeine Weg zur Erleuchtung gliedert sich in die aus dem Seminar „Meditation: Ein Weg zum Erwachen“ bekannten acht Bestandteile. Diese sind:1. Yama (tue nichts

Buchbesprechung – Die Vier Edlen Wahrheiten

Buchbesprechung Die Vier Edlen WahrheitenDie Grundlage buddhistischer Praxis 1966 hielt der XIV. Dalai Lama in London eine Vortragsreihe über Theorie und Praxis des Buddhismus.Verlag Fischer Taschenbuch, ISBN 978-3-596-19790-3; Gebundene Ausgabe: 160 Seiten, Originaltitel: The Four Noble Truths Für MEDITATION AKTUELL wird hier ein Überblick über die Grundinformationen dieses Buches gegeben. In seiner ersten Lehrrede sagte

Das Ego – Gute oder schlechte Begleitung in dieser Welt

Was ist das Ego?Das Ego – Gute oder schlechte Begleitung in dieser Welt – oder was hält uns? Wenn man sich mit Fragen über das Ego beschäftigt und versucht, Antworten zu finden, kann man in vielen Richtungen suchen und bekommt oft verwirrende Antworten. In den verschiedenen Traditionen gibt kurz betrachtet, sehr unterschiedliche Lösungen über die

Was ist Karma in den verschiedenen Traditionen?

Karma, wie es in den Traditionen erklärt ist:Karma, auf Sanskrit: Karman (Tun), auf Pali: Kamma HinduismusIn der indischen Philosophie bezeichnet Karma den Einfluss der Taten einer Person in der Vergangenheit auf seine künftigen Leben oder Reinkarnationen (*1). Die Lehre des Karma spiegelt die hinduistische Überzeugung wider, dass dieses Leben nur eines in der Kette von

error:
Nach oben scrollen