Herz und Geist – Teil 2

Entscheidung für den einen oder anderen meditativen Weg ist wahrscheinlich noch schwieriger zu treffen. Es geht schließlich darum, die eigenen phylogenetisch jüngsten Fähigkeiten zu fördern und aufrechtzuerhalten. Diese Fähigkeiten haben sich als letzte in der menschlichen Stammesgeschichte entwickelt. Dazu gehören, unter anderem, anspruchsvolle Denkarten (analytisches und synthetisches Denken, abstraktes, deduktives und induktives Denken), die Wirklichkeit weise zu bewerten, ein Gefühl fürs Schöne zu haben, moralisch zu handeln, kreativ zu sein usw.
Ein gutes Beispiel für eine falsche Entscheidung auf dem meditativen Weg ist, eine und dieselbe Meditation ein Leben lang zu praktizieren. Wenn man bedenkt, dass der Übende bestrebt ist, sich vom Haften aller Arten zu befreien, passiert durch eine und dieselbe Meditation das Gegenteil: Man beginnt an der Meditation zu haften. Sie versetzt den Übenden in einen angenehmen, ja sogar wunderbaren Zustand, und der Lernpsychologie zufolge wird dieser Zustand konditioniert. Statt die phylogenetisch jüngsten Fähigkeiten zu fördern, bewirkt sie ihr Verkümmern. Der Übende genießt den Augenblick auf Kosten der eigenen Zukunft!

Bei einer rein analytischen Entscheidung für einen meditativen Weg fehlt natürlich „das Herz“. Paradoxerweise ist „das Herz“ auch eine Entscheidungssache. Findet man heraus, dass ein Weg für einen der richtige wäre und gleichzeitig hat man aber keine Vorliebe dafür, wäre es empfehlenswert, diese zu entwickeln. Und sie kommt durch die meditative Praxis, indem man immer wieder versucht, mit Hingabe zu meditieren.

Die Wahl des Weges ist auch mit der Wahl des Lehrers verbunden. Entscheidet sich jemand für einen Lehrer nur nach dem Gefühl, verliert er meistens unnötig Zeit, bis er einen für sich selbst richtigen gefunden hat. Es ähnelt dem Versuch, aus einem Korb voller wunderschöner Rosen eine ohne Dornen, mit geschlossenen Augen herauszusuchen. Dabei gibt es im Korb nur wenige ohne Dornen. Die andere Möglichkeit wäre, die Rose mit offenen Augen zu suchen.

So ist es auch mit dem richtigen Meditationslehrer und der richtigen Meditationslehre.

Übersicht

Niemals einen Post verpassen?

Kommentar verfassen

Weitere Beiträge

Einführungsseminar in die individuelle Meditation und die persönliche Entwicklung

Theorie und Praxis der Meditation Seminarleiter: Milenko Vlajkov, Diplom Psychologe, Meditationsmeister Datum, Uhrzeit: Samstag, 06.07.2024, von 10:00h – ca. 17:00h Ort: DH Institut, Alexanderstr. 23, 70184 Stuttgart Gebühr: 180 € Anmeldungen: simona.vlajkov@kmteam.de Liebe Interessenten,hiermit informiere ich Euch, dass ein Einführungsseminar in die Lehre der individuellen Meditation am 06.07.2024 stattfindet.Im Seminar werde ich die Grundlagen der

Warum habe ich mein erstes Buch geschrieben?

Mein erstes Buch schrieb ich auf meinem ersten Computer im Jahr 1987. Das Buch bezog sich auf Entspannung und Meditation, mit dem Titel „Auf der eigenen Spur“ und dem Untertitel „Relaxation und Meditation“.Damals war ich ein aktiver Vertreter von Entspannungsmethoden und hielt Seminare über autogenes Training. Nachdem ich 8 Jahre lang diese Seminare geleitet habe,

Interview mit Milenko zum Thema Kaffee

Milenko: Was ist deine erste Frage? Frage: Du hast mir einmal über das Kaffeetrinken erzählt, warum es gesund ist und nicht schädlich, wie viele behaupten. Und dass er auch nicht süchtig macht.Milenko: Zuerst muss man wissen, dass Kaffee körperlich süchtig macht. Das merkt man an den Entzugserscheinungen. Wenn man sich daran gewöhnt hat, Kaffee zu

Zähmen des Elefanten und des Affen

Zähmen des Elefanten und des Affen(direkte Übersetzung einer Geschichte) Es gibt zwei Feinde der Konzentration. Auf Tibetisch heißen sie göpa und jingwa. Göpa bedeutet: beschäftigte, wilde oder zerstreute Aufmerksamkeit. Jingwa bedeutet Schläfrigkeit, Trägheit oder Versenkung. Göpa entsteht meistens aus einem Wunsch, dem der Geist sofort folgt. Ist der Geist auf irgendetwas außer dem Konzentrationsobjekt gerichtet,

Berühmte Personen des meditativen Weges

Berühmte Personen des meditativen WegesBodhidharma (etwa 470 bis 543) (chin. Puti Damo, jap. Bodai-Daruma) Bodhidharma war der 28. Patriarch des indischen Buddhismus nach Shakymuni Buddha und der erste Patriarch des chinesischen Chan. Er war Schüler und der Dharma-Nachfolger des 27. Patriarchen Prajnadhara (jap. Hannyatara) und der Meister von Hui-k´o, den er als den zweiten Patriarchen

Was ist das Ego?

Das Ego — Gute oder schlechte und was sagt der Sufismus? Der Sufismus ist eine Sammelbezeichnung für unterschiedliche Gruppierungen einer bedeutenden islamischen Glaubensrichtung. Mit einem gemeinsamen Ausgangspunkt im Umgang mit dem Ego und dieser besagt, dass das immer wieder einfallsreiche, hinterlistige und betrügerische Ego die dichteste Verschleierung zwischen uns und Allah ist. Ein Sufi Text

error:
Nach oben scrollen