Sommer Meditationswoche vom 5. bis 13. August

Hiermit möchte ich Euch über die Meditationswoche im Sommer informieren und lade Euch herzlich ein, Euch für die Meditationswoche im Sommer anzumelden. Die Meditationswoche im Sommer findet vom 5. bis 13. August 2023 im Kloster Schönenberg (nahe Ellwangen) statt.

Nun möchte ich für diejenigen, die sich zum ersten Mal zu einer Meditationswoche anmelden wollen, kurz erklären, warum es für die persönliche Entwicklung notwendig ist, eine Meditationswoche mitzumachen. In der Menschheitsgeschichte wurden als letzte, die sogenannten KOGNITIVEN FÄHIGKEITEN entwickelt, und davon als allerletzten folgende:
1. Konzentration, bekannt als bewusste Steuerung der Aufmerksamkeit
2. Geistesschärfe oder Fluide Intelligenz
3. Geisteskraft
4. Kreativität und Innovationsfähigkeit.
In der Meditationswoche werden diese KOGNITIVEN FÄHIGKEITEN verbessert.

Die Geisteskraft kann ausschließlich bei einer Meditationswoche verbessert werden. Was ist denn die Geisteskraft? Es ist eine komplexe Fähigkeit und sie besteht aus:
1. der Resilienz (Fähigkeit, die Unannehmlichkeiten auszuhalten)
2. dem Umfang oder Menge der Aufmerksamkeit, die eine Person bei jeder Tätigkeit einsetzen kann
3. der Willenskraft und der kognitiven Ausdauer, die für die kognitive Effizienz in jeglicher Hinsicht entscheidend ist.
Wird die Geisteskraft im Alltag häufig benutzt, dann bleibt sie im hohen Maße erhalten. Wird sie unregelmäßig eingesetzt, dann verfällt sie, ohne dass die betreffende Person es merkt.
Die mangelhafte Geisteskraft zeigt sich durch schwache Leistungsfähigkeit, mangelhafte Motivation und die Neigung, unkontrolliert lange in der eigenen Komfortzone zu verweilen.

Darüber hinaus besteht bei jeder Meditationswoche die Möglichkeit, die „eingeschlafenen“ Netzwerke im Gehirn zu aktivieren und dadurch die bereits verlorene kognitive Reserve zurückzugewinnen.

Für diese Meditationswoche sind noch 7 Plätze frei!
Die Unterkunft findet in Einzelzimmern statt.
Die Ernährung ist vegetarisch. Wenn jemand irgendeine Nahrungsunverträglichkeit hat, sollte er/sie es bei der Anmeldung mitteilen.

Mit dem Bildungshaus des Klosters Schönenberg wurde vereinbart, dass jeder Teilnehmer/in den Gesamtbetrag in Höhe von 856 € am Ende der Meditationswoche vor Ort bezahlt, nur für Übernachtung und Verpflegung. Eine Anzahlung für die Unterkunft von € 200 sind mit der Anmeldung zur Meditationswoche zu zahlen.
Für eine Absage nach dem 5. Juni 2023 von der Meditationswoche, fallen Stornogebühren an (siehe AGBs im Anhang).

Die Honorierung (Dhana) vom Meister und Anweisung für eine Meditatioswoche findet Ihr hier: Honorierung

Ihr könnt Euch bei Simona per E-Mail verbindlich zu dieser Meditationswoche anmelden:
simona.vlajkov@kmteam.de

Niemals einen Post verpassen?

Weitere Beiträge

Berühmte Personen des meditativen Weges

Dogen Zenji 1200 – 1253 (auch Dogen Kigen oder Eihei Dogen) wurde nach der westlichen Zeitrechnung 1200 in Kyoto geboren. Mit 12 Jahren trat er in das Kloster Enryaku-ji ein. Nach drei Jahren hauptsächlicher theoretischer Unterweisung wollte er eine stärker praxisorientierte Schulung kennenlernen und trat daher in das Kloster Kennin-ji ein. Dort wurde Rinzai Zen

Wichtige Rolle der Meditationen im Herbst.

Der Herbst ist die Zeit, in der die Ernte eingeholt wird und die Vorräte für den Winter angelegt werden. Dieser Vorgang ist in der Natur zu beobachten, die Tiere nehmen deutlich zu (Fettreserven), Bäume und Pflanzen ziehen ihre Säfte zurück. In der Natur wird Chi frei:– die ein- und zweijährigen Pflanzen sterben ab– die Blätter

Meditationsreihe: Verzicht und Versuchung als Wege zur Erleuchtung

Am 14. Mai 2001 fand der 11. Meditation-Workshop statt. Das Thema: Verzicht und Versuchung als Wege zur Erleuchtung. In diesem Workshop wurden zunächst die Begriffe Verzicht, Versuchung und Erleuchtung erklärt. Der allgemeine Weg zur Erleuchtung gliedert sich in die aus dem Seminar „Meditation: Ein Weg zum Erwachen“ bekannten acht Bestandteile. Diese sind:1. Yama (tue nichts

Buchbesprechung – Die Vier Edlen Wahrheiten

Buchbesprechung Die Vier Edlen WahrheitenDie Grundlage buddhistischer Praxis 1966 hielt der XIV. Dalai Lama in London eine Vortragsreihe über Theorie und Praxis des Buddhismus.Verlag Fischer Taschenbuch, ISBN 978-3-596-19790-3; Gebundene Ausgabe: 160 Seiten, Originaltitel: The Four Noble Truths Für MEDITATION AKTUELL wird hier ein Überblick über die Grundinformationen dieses Buches gegeben. In seiner ersten Lehrrede sagte

Das Ego – Gute oder schlechte Begleitung in dieser Welt

Was ist das Ego?Das Ego – Gute oder schlechte Begleitung in dieser Welt – oder was hält uns? Wenn man sich mit Fragen über das Ego beschäftigt und versucht, Antworten zu finden, kann man in vielen Richtungen suchen und bekommt oft verwirrende Antworten. In den verschiedenen Traditionen gibt kurz betrachtet, sehr unterschiedliche Lösungen über die

Was ist Karma in den verschiedenen Traditionen?

Karma, wie es in den Traditionen erklärt ist:Karma, auf Sanskrit: Karman (Tun), auf Pali: Kamma HinduismusIn der indischen Philosophie bezeichnet Karma den Einfluss der Taten einer Person in der Vergangenheit auf seine künftigen Leben oder Reinkarnationen (*1). Die Lehre des Karma spiegelt die hinduistische Überzeugung wider, dass dieses Leben nur eines in der Kette von

error:
Nach oben scrollen