Wissenswertes über den Ursprung von Mantras

„Am Anfang war das Wort und das Wort war bei Gott und Gott war das Wort“ Aus dem Johannesevangelium

„Am Anfang war Brahman, bei dem war das Wort, und das Wort war wahrhaftig das höchste Brahman“ Aus der Rigveda, eine der ältesten Hinduschriften

Ursprünge der Mantras aus der hinduistischen Tradition.
Der Begriff „Veda“ stammt aus der Wurzel „Vid“ Wissen. Das Wort „Veda“ heißt Wissen. Wenn es eine Schrift meint, bedeutet es Buch des Wissens. Jemand kann das Wissen nur dann aufnehmen, indem er es genau versteht. Die Veden sind die grundlegenden Schriften der Hindus. Der Veda ist die Quelle der anderen fünf Gruppen von Schriften, nämlich Smritis, Itihasas, Puranas, Agamas und Darshanas, natürlich auch für weltliches und materialistisches Wissen.

Die Veden sind auch bekannt unter dem Begriff „Shruti“. Das Wort „Shruti“ stammt aus der Wurzel „Shru“, welches „hören“ bedeutet. Die Legende sagt, dass die Götter die Veden diktierten, und die Weisen sie hörten und aufschrieben. Die Veden sind mitunter die ältesten Überlieferungen der Menschheit.

Es gibt vier Veden – Rigveda, Yajurveda, Samaveda und Atharvaveda.
Die Richas (Strophen) des Rigveda bestehen aus Gebeten und Lobpreisungen der Götter.
Das Yajurveda erzählt von unterschiedlichen Arten von Yagya (religiösen Opfern).
Das Samveda besteht aus vielen Richas des Rigveda, die in der Hauptsache lyrisch und musikalisch sind.
Das Atharvaveda enthält eine Menge Wissen der körperlichen und der spirituellen Welt.

Der Rigveda hat 21 Abschnitte, der Yajurveda 109. der Samaveda 1000 und der Atharvaveda 50. Der gesamte Veda hat also 1108 Teile. Jeder Veda hat vier Teile: die Mantra Samhitas, die Brahmanas, die Aranyakas und die Upanishaden. Die Unterteilung der Veden in vier Teile dient dazu, zu den vier Phasen im Leben des Menschen zu passen.

Wir beschäftigen uns hier nur mit dem Rigveda, da in ihm die ersten Mantras erwähnt sind. Das Rigveda ist ein Veda in der Form von Sukti’s, was soviel wie „schöne Anweisung“ bedeutet. Ein Sukti ist ein Gedicht, das aus 2 oder 3 Versen besteht. Der Begriff „Sukta“ wird auch synonym zum Begriff „Richa“ verwendet. „Rit“ bedeutet Sprüche, die preisen und loben und Veda bedeutet Wissen. Das Wissen der Richas oder der Suktas selbst ist die wörtliche Bedeutung von Rigveda.

Die Richas des Rigveda enthalten hauptsächlich Lobgesänge an Gott. Jedoch auch Sprüche, die Gedanken enthalten, welche von den Weisen durch ihre minuziöse Beobachtung. Betrachtung und Analyse entwickelt wurden. Jedes Element der Natur war für die Weisen ein Objekt der Betrachtung. In diesem Prozess haben sie nebenbei auch über die Geheimnisse des Universums berichtet. Diese sind nicht nur lesenswert, sondern auch für den praktischen Gebrauch.

Das Rigveda ist das älteste Veda. Es besteht aus 10 Mandalas. 102 Suktas und enthält 10552 Mantras. Diese Mantras sind erfüllt mit guten Gedanken und haben die Fähigkeit uns zu inspirieren. Das entscheidende Ziel all dieser Mantras ist, den menschlichen Verstand durch Wissen zu reinigen. Dunkelheit ist das Symbol für den Mangel an Wissen oder von illusionärem Leben, welches die Gerechtigkeit und den Scharfsinn abbaut.
(AW)

Übersicht

Niemals einen Post verpassen?

Weitere Beiträge

Meditationswoche im Winter

Im Januar 2000 fand im Kloster Schöntal erstmalig eine Wintermeditationswoche zur Probe statt. Das „Haus der Stille“ hielt damals wirklich, was es versprochen hat. Wir

Wie hat die Lehre mein Leben verändert?

Das Meditieren hat mich befähigt, meine Aufmerksamkeit kontrolliert zu steuern. Das bedeutet in der Praxis, dass ich das umsetzen kann, was ich mir vornehme.Die Haftung

Meditationsmeister im Westen

Gendün Rinpotsche (auch Rinpoche geschrieben) wurde 1918 in Kahm, Ost Tibet, geboren. Er hatte von frühester Kindheit an tiefe Sehnsucht nach dem spirituellen Weg. Während

error:
Nach oben scrollen