Buchbesprechung – ZEN in der Kunst …

Buchbesprechung

ZEN in der Kunst des Bogenschießens
Eugen Herrigel wurde 1884 in Kehl geboren, Prof. in Heidelberg 1923, lebte von 1924 bis 1929 in Japan, verstorben 1955 in Partenkirchen/Obb.
Autor Eugen Herrigel Verlag 0. W. Barth, ISBN-10: ‎ 3426291215, ISBN-13: ‎ 978-3426291214

Für MEDITATION AKTUELL haben wir das Buch gelesen und uns über den Inhalt Gedanken gemacht. Spannend, interessant und für direkte theoretische Informationen aus erster Hand ist das Buch eine ideale Literatur, nicht nur zum Einstieg in die Thematik des Zen. Sondern auch für diejenigen, die sich schon längere Zeit mit Meditation in ihren verschiedenen Formen beschäftigen. Mit „Zen in der Kunst des Bogenschießens“ schuf Eugen Herrigel einen Klassiker der Zen-Literatur aus westlicher Sicht, der in 12 Sprachen übersetzt werde.

Was der Autor von seinem japanischen Meister lernte und hier vermittelt, betrifft das Wesen jeder Meisterung einer Technik, die Essenz jeder künstlerischen Gestaltung, den Angelpunkt jeder von echter Spiritualität getragenen Lebenspraxis.

Nach dem Lesen dieses Buches ist leicht zu erkennen, dass es eines geeigneten Lehrers bedarf, um den gewählten Weg auch effektiv zu bege­hen. Daraus kann man schlie­ßen, dass mehr als nur theoretisches Wissen nötig ist, um Fortschritte zu machen. Man muss selbst praktizieren und üben, egal mit welchem Weg man sich befasst, der Lehrer ist lediglich da, um den Schüler immer wieder auf den Weg zu fuhren. Wie im Buch beschrieben, korrigiert der Lehrer nicht immer gleich den Schüler, sondern lässt diesen seine Erfahrung selbst sammeln, bis die Reife oder das Verständnis erlangt ist, damit der Schüler auf dem Weg weiter gehen kann. Die Fragen zeigen dem Lehrer, wo der Schüler steht und was als Nächstes kommen sollte.

In der Beschreibung im Buch konzentriert sich der Lehrer hauptsächlich auf die Praxis, er lehnt sogar theoretische Unterweisungen wei­testgehend ab. Beim Weg der Individuellen Meditation jedoch ist eine Schulung in der Praxis und eine parallel dazu ablaufende theoretische Unterweisung vorhanden. Dadurch erkennt und baut der Schüler seinen Weg selbst, und hierbei sind die seit letztem Jahr laufenden offenen Meditationsworkshops ein wichtiger Bestandteil.

Was an dieser Beschreibung von Herrigel auffällig ist und was jeder Schüler gut gebrauchen kann, ist der andauernde Wunsch des Schülers, sich dem Ziel zu nähern. Im Üben des Bogenschießens ist das Ziel für den Schüler scheinbar etwas offensichtlicher als in anderen meditativen Schulungen, da er durch die direkten Anweisungen des Lehrers der Meinung ist, ihn verstanden zu haben. Das bedeutet nur nicht, dass dieser oder irgendein Weg einfa­cher als der andere ist. Es kommt auf den Weg an und aus unserer Sicht ist es wünschenswert, nicht immer wie­der die gleiche Meditation zu praktizieren, eine Konditionierung der Übung zu ver­meiden. Beim Bogenschießen ist immer die gleiche Übung im Mittelpunkt, dies ist unserer Meinung nach keine Erleichterung für den Schüler, um den Weg erfolgreich zu gehen.

Das im Buch beschriebene „ES SCHIEßT“ ist in jeder Schulung der Meditation als das Loslassen aller Dinge bekannt. Es entsteht der Eindruck, dass es nichts Störendes mehr gibt, sondern man oder ‚ES IST‘ Dies ist die Aufhebung der Dualität, das Verschwinden des Unterschiedes des Seins und Nichtseins, die Freiheit.

Wir denken, für jeden ist das Buch lesenswert, auch wenn man schon lange nicht mehr darin gelesen hat, kann man es wieder einmal zur Hand nehmen und neues entdecken.
(Simona Vlajkov und Erwin Schutz)

Nächste Buchbesprechung:
Die Vier Edlen Wahrheiten
Die Grundlage buddhistischer Praxis

Übersicht

Niemals einen Post verpassen?

Kommentar verfassen

Weitere Beiträge

Einführungsseminar in die individuelle Meditation und die persönliche Entwicklung

Theorie und Praxis der Meditation Seminarleiter: Milenko Vlajkov, Diplom Psychologe, Meditationsmeister Datum, Uhrzeit: Samstag, 06.07.2024, von 10:00h – ca. 17:00h Ort: DH Institut, Alexanderstr. 23, 70184 Stuttgart Gebühr: 180 € Anmeldungen: simona.vlajkov@kmteam.de Liebe Interessenten,hiermit informiere ich Euch, dass ein Einführungsseminar in die Lehre der individuellen Meditation am 06.07.2024 stattfindet.Im Seminar werde ich die Grundlagen der

Rangjung Rigpe Dorje — der 16. Karmapa

Berühmte Personen des meditativen Weges und der Bericht „Meditation und der Westen“ treffen hier aufeinander Rangjung Rigpe Dorje ist 1924 in Tibet geboren und aufgewachsen. Nach seiner Jugendzeit, ab 1942 unternahm er mehrere Reisen nach Bhutan, Nepal, Indien und China. Er galt als erster bewusst wiedergeborener Lama Tibets, der 16. Gylawa Karmapa. Er war Oberhaupt

Warum habe ich mein erstes Buch geschrieben?

Mein erstes Buch schrieb ich auf meinem ersten Computer im Jahr 1987. Das Buch bezog sich auf Entspannung und Meditation, mit dem Titel „Auf der eigenen Spur“ und dem Untertitel „Relaxation und Meditation“.Damals war ich ein aktiver Vertreter von Entspannungsmethoden und hielt Seminare über autogenes Training. Nachdem ich 8 Jahre lang diese Seminare geleitet habe,

Interview mit Milenko zum Thema Kaffee

Milenko: Was ist deine erste Frage? Frage: Du hast mir einmal über das Kaffeetrinken erzählt, warum es gesund ist und nicht schädlich, wie viele behaupten. Und dass er auch nicht süchtig macht.Milenko: Zuerst muss man wissen, dass Kaffee körperlich süchtig macht. Das merkt man an den Entzugserscheinungen. Wenn man sich daran gewöhnt hat, Kaffee zu

Zähmen des Elefanten und des Affen

Zähmen des Elefanten und des Affen(direkte Übersetzung einer Geschichte) Es gibt zwei Feinde der Konzentration. Auf Tibetisch heißen sie göpa und jingwa. Göpa bedeutet: beschäftigte, wilde oder zerstreute Aufmerksamkeit. Jingwa bedeutet Schläfrigkeit, Trägheit oder Versenkung. Göpa entsteht meistens aus einem Wunsch, dem der Geist sofort folgt. Ist der Geist auf irgendetwas außer dem Konzentrationsobjekt gerichtet,

Berühmte Personen des meditativen Weges

Berühmte Personen des meditativen WegesBodhidharma (etwa 470 bis 543) (chin. Puti Damo, jap. Bodai-Daruma) Bodhidharma war der 28. Patriarch des indischen Buddhismus nach Shakymuni Buddha und der erste Patriarch des chinesischen Chan. Er war Schüler und der Dharma-Nachfolger des 27. Patriarchen Prajnadhara (jap. Hannyatara) und der Meister von Hui-k´o, den er als den zweiten Patriarchen

error:
Nach oben scrollen