Meditationswochen werden auch Retreats genannt, was ist ein Retreat?

Aus dem Englischen „Retreat“ = Rückzug, auch Zuflucht (Duden). Im Zusammenhang mit Meditation bezeichnet der Begriff „Retreat“ verschiedene Formen des Rückzugs in allen großen Traditionen (buddhistisch, hinduistisch, christlich, taoistisch, sufistisch und Gurdjieff Vierter Weg).

Retreats reichen von einem Tag der Einsamkeit bis zu einem ganzen Leben als Einsiedler oder Mitglied eines religiösen Ordens. Die übliche Dauer eines Retreats beträgt 1 Tag, 3 Tage, 7 Tage, 21 Tage oder 3 Monate. Retreats können nach folgenden Kriterien unterschieden werden:

1) Jahreszeit
2) Lebensumstände
3) kultureller und religiöser Hintergrund
4) Ziele
5) Tradition

Ein begrenztes Retreat bietet dem Laien die Möglichkeit, einen Sprung in seiner persönlichen Entwicklung zu machen, da alle Bedingungen gegeben sind, um den Geist zu beruhigen und zu sammeln. Ein Retreat kann entweder strukturiert oder frei gestaltet sein. Der strukturierte Retreat folgt einem genauen Zeitplan und wird von einem Meditationsmeister geleitet. Bei einem frei gestalteten Retreat besteht die einzige Anweisung darin, weder mit der Außenwelt noch mit sich selbst zu kommunizieren.

Retreats finden in der Regel in Klöstern oder an besonderen Orten (z. B. religiöse Einrichtungen, Meditationszentrum etc.) statt. Es ist aber auch möglich, Retreats zu Hause oder an abgelegenen Orten durchzuführen, vorausgesetzt, man kommuniziert nicht mit der Außenwelt. Wie bereits erwähnt, hat das Retreat mehrere Funktionen:

1) Zu Beginn ermöglicht es dem Praktizierenden eine erste Einsicht in die wahre Natur aller Dinge zu erlangen.
2) Der Fortgeschrittene erfährt, dass er auch allein, d. h. ohne die Hilfe des Meditationsmeisters, Fortschritte machen kann.
3) Für den Erfahrenen sind Retreats immer eine Gelegenheit, den Geist zu reinigen, zu beruhigen und die eigene Kreativität zu fördern.
(Simona Vlajkov)

Niemals einen Post verpassen?

Kommentar verfassen

Weitere Beiträge

Berühmte Personen des meditativen Weges

Dogen Zenji 1200 – 1253 (auch Dogen Kigen oder Eihei Dogen) wurde nach der westlichen Zeitrechnung 1200 in Kyoto geboren. Mit 12 Jahren trat er in das Kloster Enryaku-ji ein. Nach drei Jahren hauptsächlicher theoretischer Unterweisung wollte er eine stärker praxisorientierte Schulung kennenlernen und trat daher in das Kloster Kennin-ji ein. Dort wurde Rinzai Zen

Wichtige Rolle der Meditationen im Herbst.

Der Herbst ist die Zeit, in der die Ernte eingeholt wird und die Vorräte für den Winter angelegt werden. Dieser Vorgang ist in der Natur zu beobachten, die Tiere nehmen deutlich zu (Fettreserven), Bäume und Pflanzen ziehen ihre Säfte zurück. In der Natur wird Chi frei:– die ein- und zweijährigen Pflanzen sterben ab– die Blätter

Meditationsreihe: Verzicht und Versuchung als Wege zur Erleuchtung

Am 14. Mai 2001 fand der 11. Meditation-Workshop statt. Das Thema: Verzicht und Versuchung als Wege zur Erleuchtung. In diesem Workshop wurden zunächst die Begriffe Verzicht, Versuchung und Erleuchtung erklärt. Der allgemeine Weg zur Erleuchtung gliedert sich in die aus dem Seminar „Meditation: Ein Weg zum Erwachen“ bekannten acht Bestandteile. Diese sind:1. Yama (tue nichts

Buchbesprechung – Die Vier Edlen Wahrheiten

Buchbesprechung Die Vier Edlen WahrheitenDie Grundlage buddhistischer Praxis 1966 hielt der XIV. Dalai Lama in London eine Vortragsreihe über Theorie und Praxis des Buddhismus.Verlag Fischer Taschenbuch, ISBN 978-3-596-19790-3; Gebundene Ausgabe: 160 Seiten, Originaltitel: The Four Noble Truths Für MEDITATION AKTUELL wird hier ein Überblick über die Grundinformationen dieses Buches gegeben. In seiner ersten Lehrrede sagte

Das Ego – Gute oder schlechte Begleitung in dieser Welt

Was ist das Ego?Das Ego – Gute oder schlechte Begleitung in dieser Welt – oder was hält uns? Wenn man sich mit Fragen über das Ego beschäftigt und versucht, Antworten zu finden, kann man in vielen Richtungen suchen und bekommt oft verwirrende Antworten. In den verschiedenen Traditionen gibt kurz betrachtet, sehr unterschiedliche Lösungen über die

Was ist Karma in den verschiedenen Traditionen?

Karma, wie es in den Traditionen erklärt ist:Karma, auf Sanskrit: Karman (Tun), auf Pali: Kamma HinduismusIn der indischen Philosophie bezeichnet Karma den Einfluss der Taten einer Person in der Vergangenheit auf seine künftigen Leben oder Reinkarnationen (*1). Die Lehre des Karma spiegelt die hinduistische Überzeugung wider, dass dieses Leben nur eines in der Kette von

error:
Nach oben scrollen