Meditationswochen werden auch Retreats genannt, was ist ein Retreat?

Aus dem Englischen „Retreat“ = Rückzug, auch Zuflucht (Duden). Im Zusammenhang mit Meditation bezeichnet der Begriff „Retreat“ verschiedene Formen des Rückzugs in allen großen Traditionen (buddhistisch, hinduistisch, christlich, taoistisch, sufistisch und Gurdjieff Vierter Weg).

Retreats reichen von einem Tag der Einsamkeit bis zu einem ganzen Leben als Einsiedler oder Mitglied eines religiösen Ordens. Die übliche Dauer eines Retreats beträgt 1 Tag, 3 Tage, 7 Tage, 21 Tage oder 3 Monate. Retreats können nach folgenden Kriterien unterschieden werden:

1) Jahreszeit
2) Lebensumstände
3) kultureller und religiöser Hintergrund
4) Ziele
5) Tradition

Ein begrenztes Retreat bietet dem Laien die Möglichkeit, einen Sprung in seiner persönlichen Entwicklung zu machen, da alle Bedingungen gegeben sind, um den Geist zu beruhigen und zu sammeln. Ein Retreat kann entweder strukturiert oder frei gestaltet sein. Der strukturierte Retreat folgt einem genauen Zeitplan und wird von einem Meditationsmeister geleitet. Bei einem frei gestalteten Retreat besteht die einzige Anweisung darin, weder mit der Außenwelt noch mit sich selbst zu kommunizieren.

Retreats finden in der Regel in Klöstern oder an besonderen Orten (z. B. religiöse Einrichtungen, Meditationszentrum etc.) statt. Es ist aber auch möglich, Retreats zu Hause oder an abgelegenen Orten durchzuführen, vorausgesetzt, man kommuniziert nicht mit der Außenwelt. Wie bereits erwähnt, hat das Retreat mehrere Funktionen:

1) Zu Beginn ermöglicht es dem Praktizierenden eine erste Einsicht in die wahre Natur aller Dinge zu erlangen.
2) Der Fortgeschrittene erfährt, dass er auch allein, d. h. ohne die Hilfe des Meditationsmeisters, Fortschritte machen kann.
3) Für den Erfahrenen sind Retreats immer eine Gelegenheit, den Geist zu reinigen, zu beruhigen und die eigene Kreativität zu fördern.
(Simona Vlajkov)

Übersicht

Niemals einen Post verpassen?

Kommentar verfassen

Weitere Beiträge

Meditationswoche im Winter

Im Januar 2000 fand im Kloster Schöntal erstmalig eine Wintermeditationswoche zur Probe statt. Das „Haus der Stille“ hielt damals wirklich, was es versprochen hat. Wir

Wie hat die Lehre mein Leben verändert?

Das Meditieren hat mich befähigt, meine Aufmerksamkeit kontrolliert zu steuern. Das bedeutet in der Praxis, dass ich das umsetzen kann, was ich mir vornehme.Die Haftung

error:
Nach oben scrollen