Berühmte Personen des meditativen Weges

Dogen Zenji 1200 – 1253 (auch Dogen Kigen oder Eihei Dogen)

wurde nach der westlichen Zeitrechnung 1200 in Kyoto geboren. Mit 12 Jahren trat er in das Kloster Enryaku-ji ein. Nach drei Jahren hauptsächlicher theoretischer Unterweisung wollte er eine stärker praxisorientierte Schulung kennenlernen und trat daher in das Kloster Kennin-ji ein. Dort wurde Rinzai Zen unterrichtet, das sehr große Anstrengung unternimmt, um die Erleuchtung zu erlangen. Diese Schulung befriedigte ihn auch nicht und somit ging er 1223 nach China, um die ursprüngliche buddhistische Praxis zu studieren.

Nach langer Suche begegnete er dort dem Meister Tendo Nyojo, dieser lehrte Dogen die Einheit von Praxis und Erleuchtung. Nachdem Dogen tiefe Erleuchtung erfahren hatte und das Siegel der Bestätigung in der Soto-Zen Tradition bekommen hatte, ging er 1227 nach Japan zurück. Dort lebte er zehn Jahre in Kyoto, zuerst im Kloster Kennin-ji, dann im Kosho-ji.

Um seine Übertragungslinie vom Einfluss weltlicher Mächte, der Kaiserstadt, in der er lebte, fernzuhalten, zog er sich dann in eine Einsiedelei in den Bergen der Provinz Echizen (heute Fukui) zurück.

Aus seiner Hütte entwickelte sich im Laufe der Zeit ein großes Kloster, an dieser Stelle befindet sich heute das sehr bekannte Kloster Eihei-ji. Es ist bis heute, neben dem Soji-ji, das wichtigste Kloster des Soto-Zen. In den folgenden zehn Jahren widmete er sich der Verbreitung der Zazen Praxis und der Lehre des Dharma. Als er mit 52 Jahren erkrankte, übergab er die Leitung des entstehenden Klosters an seinen Schüler und Nachfolger Koun Ejo. Im Alter von 53 Jahren, kurz nachdem er nach Kyoto zurückgekehrt war, starb er dort.

Gemäß den Lehren der Soto-Schule betonte Dogen, dass Shikantaza die höchste und eigentliche Form des Zazen darstelle. Allerdings lehnte er die in der Rinzai-Schule betonte Schulung mithilfe von Koans keineswegs ab, was schon aus der Tatsache hervorgeht, dass er eine Sammlung von 300 Koans zusammenstellte, deren jedes er mit der Zen-Schulung anwendete.

Werke von Dogen Zenji sind unter anderem Fukan Zazengi und das Shobogeno Zuimonki. Sein Hauptwerk, das Shobogenzo („Die Schatzkammer des wahren Dharma-Auges“), gilt als eine der tiefgründigsten Schriften der Zen-Literatur und als das hervorragendste Werk der religiösen Literatur Japans bis heute. Im Kapitel Hotsu bodaishin („Erweckung des Bodhi-Geistes“) schreibt er: „Diejenigen, die den Buddha-Dharma nicht kennen und nicht an den Buddha-Dharma glauben, glauben nicht an das Prinzip der Augenblicklichkeit des Erscheinens und Vergehens aller Dinge. Wer an Tathagatas Schatzkammer des wahren Dharma-Auges und den wunderbaren Geist des Nirvana glaubt, glaubt auch an das Prinzip der Augenblicklichkeit des Erscheinens und Vergehens aller Dinge. Jetzt, wo wir den Lehren des Tathagata begegnen, fühlen wir zwar, dass wir klar verstehen, aber wir können lediglich eine Zeitperiode von einem tatksana oder länger wahrnehmen, und so vertrauen wir nur darauf, dass das Prinzip wahr ist. Wir sind nicht in der Lage, alle Dharmas zu kennen, die der Weltgelehrte gelehrt hat, und so können wir auch nicht die Länge eines ksana kennen. Deshalb sollten die Schüler niemals überheblich sein“.

Dogen Zenji gilt in Japan als eine der größten religiösen Persönlichkeiten und wird dort von allen buddhistischen Schulen wie ein Heiliger oder Bodhisattva verehrt. Missverständlich wird er leider oft als reiner Philosoph verstanden und gilt daher als der „tiefgründigste und eigenwilligste Denker“, den Japan hervorgebracht hat. Dabei wird übersehen, dass seine Schriften, auch wenn darin die tiefsten existentiellen Fragen des Menschen angesprochen werden, nicht etwa eine Existenzphilosophie darstellen. Was Dogen schrieb, entspringt nicht philosophischen Spekulation, ist nicht das Ergebnis von Denkprozessen, sondern Ausdruck einer unmittelbaren inneren Erfahrung der lebendigen Wahrheit des Zen.

„Tag und Nacht, was immer euch begegnet, ist euer Leben; daher sollt ihr euer Leben der Situation anpassen, der ihr im Augenblick begegnet. Verwendet eure Lebenskraft dazu, aus den Umständen, die auf euch zukommen, eine Einheit mit eurem Leben zu gestalten und die Dinge an ihren richtigen Platz zusetzen.“ Dogen Zenji.

Übersicht

Niemals einen Post verpassen?

Kommentar verfassen

Weitere Beiträge

Einführungsseminar in die individuelle Meditation und die persönliche Entwicklung

Theorie und Praxis der Meditation Seminarleiter: Milenko Vlajkov, Diplom Psychologe, Meditationsmeister Datum, Uhrzeit: Samstag, 06.07.2024, von 10:00h – ca. 17:00h Ort: DH Institut, Alexanderstr. 23, 70184 Stuttgart Gebühr: 180 € Anmeldungen: simona.vlajkov@kmteam.de Liebe Interessenten,hiermit informiere ich Euch, dass ein Einführungsseminar in die Lehre der individuellen Meditation am 06.07.2024 stattfindet.Im Seminar werde ich die Grundlagen der

Buchbesprechung – Der Prophet 


Buchbesprechung Der Prophet 
von Khalil Gibran 

Walter Verlag. Düsseldorf, Taschenbuch, 95 Seiten, ISBN: 3530268003
 Khalil Gibran gehört mit Sicherheit zu den großen Poeten, die es verstanden haben, ihre eigenen Lebenserfahrungen in einzigartig poetischer Weise zum Ausdruck zu bringen. 
Er wusste sehr früh von den Gemeinsamkeiten der Religionen. Er widmete sich neben dem Studium der Kunst

Rangjung Rigpe Dorje — der 16. Karmapa

Berühmte Personen des meditativen Weges und der Bericht „Meditation und der Westen“ treffen hier aufeinander Rangjung Rigpe Dorje ist 1924 in Tibet geboren und aufgewachsen. Nach seiner Jugendzeit, ab 1942 unternahm er mehrere Reisen nach Bhutan, Nepal, Indien und China. Er galt als erster bewusst wiedergeborener Lama Tibets, der 16. Gylawa Karmapa. Er war Oberhaupt

Warum habe ich mein erstes Buch geschrieben?

Mein erstes Buch schrieb ich auf meinem ersten Computer im Jahr 1987. Das Buch bezog sich auf Entspannung und Meditation, mit dem Titel „Auf der eigenen Spur“ und dem Untertitel „Relaxation und Meditation“.Damals war ich ein aktiver Vertreter von Entspannungsmethoden und hielt Seminare über autogenes Training. Nachdem ich 8 Jahre lang diese Seminare geleitet habe,

Interview mit Milenko zum Thema Kaffee

Milenko: Was ist deine erste Frage? Frage: Du hast mir einmal über das Kaffeetrinken erzählt, warum es gesund ist und nicht schädlich, wie viele behaupten. Und dass er auch nicht süchtig macht.Milenko: Zuerst muss man wissen, dass Kaffee körperlich süchtig macht. Das merkt man an den Entzugserscheinungen. Wenn man sich daran gewöhnt hat, Kaffee zu

Zähmen des Elefanten und des Affen

Zähmen des Elefanten und des Affen(direkte Übersetzung einer Geschichte) Es gibt zwei Feinde der Konzentration. Auf Tibetisch heißen sie göpa und jingwa. Göpa bedeutet: beschäftigte, wilde oder zerstreute Aufmerksamkeit. Jingwa bedeutet Schläfrigkeit, Trägheit oder Versenkung. Göpa entsteht meistens aus einem Wunsch, dem der Geist sofort folgt. Ist der Geist auf irgendetwas außer dem Konzentrationsobjekt gerichtet,

error:
Nach oben scrollen