Buchbesprechung – Der Prophet 


Buchbesprechung

Der Prophet 

von Khalil Gibran 


Walter Verlag. Düsseldorf, Taschenbuch, 95 Seiten, ISBN: 3530268003


Khalil Gibran gehört mit Sicherheit zu den großen Poeten, die es verstanden haben, ihre eigenen Lebenserfahrungen in einzigartig poetischer Weise zum Ausdruck zu bringen. 

Er wusste sehr früh von den Gemeinsamkeiten der Religionen. Er widmete sich neben dem Studium der Kunst auch der Philosophie, der Religion und den Grundlagen der menschlichen Existenz. 

Im Buch „Der Prophet“ geht es um Almustafa, den die Leute von Orphalese den Propheten nennen. Nach zwölf Jahren hat er die Absicht, in seine Heimat zurückzukehren, und wartet am Strand auf sein Schiff. 

Die Leute der Stadt Orphalese bedauern seinen Abschied sehr und fühlen sich ohne ihn „verwaist“. Sie stellen Fragen zu allen Belangen des täglichen Lebens, um sein Wissen in Erinnerung zu behalten und seinen Rat nach Möglichkeit befolgen zu können. So stellen sie auch Fragen zu den folgenden Themen: 


Liebe: – sie besitzt nicht, noch lässt sie sich besitzen 


> Anweisung zum Nichthaften < 


Kinder: – versucht nicht, sie euch ähnlich zu machen, denn sie haben       ihre eigenen Gedanken 


> Akzeptanz von anderen Meinungen und Unterstützung der Weiterentwicklung der Menschen <


Arbeit: – … allen Dingen, die ihr macht, einen Hauch eures Geistes einflößen 


>eine Tätigkeit mit Hingabe praktizieren < 


Weiter werden die Themen Ehe, Geben, Selbsterkenntnis, Religion, Freundschaft, Freiheit, und so weiter bis hin zum Tod behandelt.

* * * * *

Diese Themen sind Anweisungen für das tägliche Leben, es ist nichts anderes als eine Idee für ein ethisches Zusammenleben unter den verschiedenen Völkern. Bestandteile findet man auch in Regeln oder Vorschlägen der individuellen Meditation wieder. 


Die Aussagen Gibrans sind jenseits aller Einseitigkeiten und aller Intoleranz. Schon seine Geburt im Grenzland zwischen Syrien und dem Libanon und sein späteres Leben in Paris und dann bis zu seinem Tode in New York verhinderte das gedankliche Verharren innerhalb der Grenzen eines Landes oder einer Religion. 


Er spricht aus, was die Menschen anstreben sollten, um in Frieden mit sich und den anderen leben zu können. 

(RS)


Wenn die Liebe dir winkt, folge ihr, 

sind ihre Wege auch schwer und steil. 


Und wenn ihre Flügel 

dich umhüllen, 

gib dich ihr hin, 

auch wenn das 

unterm Gefieder 

versteckte Schwert 

dich verwunden kann. 


Und wenn sie zu dir spricht, 

glaube an sie, 

auch wenn ihre Stimme deine Träume 

zerschmettern kann 

wie der Nordwind den Garten verwüstet. 


Denn so, 

wie die Liebe dich krönt, 

kreuzigt sie dich. 


Khalil Gibran


Buchbesprechung:
Zen-Geist, Anfänger-Geist
von Shunryu Suzuki

Übersicht

Niemals einen Post verpassen?

Weitere Beiträge

Westminster Abby

Westminster Abbey

Nachdem viele Lateinamerika-Reisende in den letzten Jahren die Kollegiatskirche St. Peter in Westminster (so die offizielle Bezeichnung der Abtei) besucht haben, wollen wir einen kurzen

Die Legende von Muna und dem hohen Priester

Prolog„Ich glaube nicht daran.“ – sagte das Mädchen. Der Priester, den sie angesprochen hatte, blieb ruhig und überreichte ihr eine fleischlose Mahlzeit. Muna, so hieß

error:
Nach oben scrollen