Ich sitze im Institut und frage mich, warum meine Meditationsschüler zum Meditationstag nicht kommen wollen. Vielleicht wird sich jemand trauen, diese Frage im Kommentar zu beantworten. Der Meditationstag findet an einem Samstag im November und an einem Sonntag statt. Es gibt nur zweimal im Jahr, nämlich an diesen Tagen, einen Meditationstag zu besuchen. Er besteht aus einer Trommelmeditation, 5 langen Sitzmeditationen und einem Vortrag – das Thema ist diesmal über die Förderung der eigenen Kreativität. Es ist eine einmalige Gelegenheit, diesen Vortrag zu hören und die Gelegenheit zu bekommen, einen höheren geistigen Zustand zu erreichen.
Es kann sein, dass einer der Gründe die Entfernung ist. Von z.B. Wuppertal oder Düsseldorf nach Stuttgart ist eine lange Strecke. Natürlich besteht auch die Möglichkeit, mich einzuladen, um einen der Meditationstage in Wuppertal oder Düsseldorf abzuhalten, statt auf einen Meditationstag zu verzichten.
Persönliche Entwicklung lässt sich am Geisteszustand erkennen: glänzt der Geist und zeigt sein Feuer, fällt es dem Übenden leicht, zu einem Meditationstag zu kommen. Er freut sich, seinen Zustand mit anderen zu teilen. Unlängst habe ich eine interessante Überlegung gehört: Als einer meiner Meditationsschüler einen anderen gefragt hatte, warum er nicht zu einer speziellen Meditationswoche kommt, beantwortete dieser, dass er bei dieser Woche selbst nichts bekommen würde, nur die Anderen würden durch seine Anwesenheit „profitieren“. Wenn ich an der Stelle des ersten Schülers wäre, hätte ich gesagt, dies sei der Grund mehr zu so einer Woche zu kommen. Gibt es etwas Angenehmeres und Besseres, als zu wissen, dass wir mit dem Glanz des eigenen Geistes andere fördern und glücklich machen.

Berühmte Personen des meditativen Weges
Dogen Zenji 1200 – 1253 (auch Dogen Kigen oder Eihei Dogen) wurde nach der westlichen Zeitrechnung 1200 in Kyoto geboren. Mit 12 Jahren trat er in das Kloster Enryaku-ji ein. Nach drei Jahren hauptsächlicher theoretischer Unterweisung wollte er eine stärker praxisorientierte Schulung kennenlernen und trat daher in das Kloster Kennin-ji ein. Dort wurde Rinzai Zen