Eine Reise nach Nepal im Jahr 1999

Milenko hat nach seiner Rückkehr über seine Reise in einem der Meditationsworkshops berichtet. Wir geben hier eine Zusammenfassung seiner Erzählung wieder.

Ich habe fast eine halbe Weltreise gemacht, zuerst von Stuttgart nach Frankfurt, dann nach Bangkok, 11 Stunden ununterbrochenen Flug und nochmals 4 Stunden nach Kathmandu, dazwischen waren 4 Stunden Aufenthalt. In Kathmandu hatte ich einige Tage zur Verfügung, für Orientierung und die Frage wie es weiter gehen soll.“

In Kathmandu hat Milenko einige Erlebnisse gehabt. Es gab unerwartete Erfahrungen, wie z. B. Gespräche mit Saddhus, den sogenannten heiligen Männern Indiens, die nackt herumlaufen. Sie haben nur ein Tuch vor sich hängen, sonst sind sie ganz nackt. Sie sind sehr magersüchtig, weil sie in Askese leben, mit der Hoffnung, wenn der Körper ganz rein wird, dass dann ihre Seele und auch ihr Geist dadurch rein werden.

„Es gibt drei Arten dieser heiligen Männer. Eine Gruppe sind die Betrüger, eine die Bettler und die dritte Gruppe sind die überzeugten alten Männer. Die alten Männer sind sehr mager und sehen sehr ungepflegt aus, sie schneiden ihre Haare nie. Im besten Fall werden diese Haare verflochten, normalerweise lassen sie diese einfach wachsen. Einige Männer haben Haare, die bis auf den Boden reichen. Die Bettler verhalten sich, als wären sie heilige Männer, und versuchen heilig auszusehen, damit sie von Einheimischen in den Häusern empfangen werden und man ihnen ein Zimmer, ein Bett und etwas zu essen anbietet. Die Betrüger halten Reden, predigen für die Menschen aus dem Westen und posieren sehr gerne. Sie lassen sich mit den Frauen fotografieren und verlangen 100 Rupien für jedes Foto, das ist ihre Hauptbeschäftigung. Ich habe sie einen ganzen Tag in dem Ort Pashupathinath beobachtet, das ist einer der wichtigsten heiligen Orte der Hindus. Dort gibt es einen Tempel und auch ein Kloster.“

Dann kam der Flug von Kathmandu nach Bhairahwa, dort befindet sich in der Nähe die archäologische Stätte Lumbini. Die Fluglinie heißt Buddha-Air und die Strecke nach Bhairahwa wird mit einem kleinen Flugzeug zurückgelegt.

Die Fortsetzung folgt mit dem nächsten Blog-Beitrag.

Niemals einen Post verpassen?

Kommentar verfassen

Weitere Beiträge

Berühmte Personen des meditativen Weges

Dogen Zenji 1200 – 1253 (auch Dogen Kigen oder Eihei Dogen) wurde nach der westlichen Zeitrechnung 1200 in Kyoto geboren. Mit 12 Jahren trat er in das Kloster Enryaku-ji ein. Nach drei Jahren hauptsächlicher theoretischer Unterweisung wollte er eine stärker praxisorientierte Schulung kennenlernen und trat daher in das Kloster Kennin-ji ein. Dort wurde Rinzai Zen

Wichtige Rolle der Meditationen im Herbst.

Der Herbst ist die Zeit, in der die Ernte eingeholt wird und die Vorräte für den Winter angelegt werden. Dieser Vorgang ist in der Natur zu beobachten, die Tiere nehmen deutlich zu (Fettreserven), Bäume und Pflanzen ziehen ihre Säfte zurück. In der Natur wird Chi frei:– die ein- und zweijährigen Pflanzen sterben ab– die Blätter

Meditationsreihe: Verzicht und Versuchung als Wege zur Erleuchtung

Am 14. Mai 2001 fand der 11. Meditation-Workshop statt. Das Thema: Verzicht und Versuchung als Wege zur Erleuchtung. In diesem Workshop wurden zunächst die Begriffe Verzicht, Versuchung und Erleuchtung erklärt. Der allgemeine Weg zur Erleuchtung gliedert sich in die aus dem Seminar „Meditation: Ein Weg zum Erwachen“ bekannten acht Bestandteile. Diese sind:1. Yama (tue nichts

Buchbesprechung – Die Vier Edlen Wahrheiten

Buchbesprechung Die Vier Edlen WahrheitenDie Grundlage buddhistischer Praxis 1966 hielt der XIV. Dalai Lama in London eine Vortragsreihe über Theorie und Praxis des Buddhismus.Verlag Fischer Taschenbuch, ISBN 978-3-596-19790-3; Gebundene Ausgabe: 160 Seiten, Originaltitel: The Four Noble Truths Für MEDITATION AKTUELL wird hier ein Überblick über die Grundinformationen dieses Buches gegeben. In seiner ersten Lehrrede sagte

Das Ego – Gute oder schlechte Begleitung in dieser Welt

Was ist das Ego?Das Ego – Gute oder schlechte Begleitung in dieser Welt – oder was hält uns? Wenn man sich mit Fragen über das Ego beschäftigt und versucht, Antworten zu finden, kann man in vielen Richtungen suchen und bekommt oft verwirrende Antworten. In den verschiedenen Traditionen gibt kurz betrachtet, sehr unterschiedliche Lösungen über die

Was ist Karma in den verschiedenen Traditionen?

Karma, wie es in den Traditionen erklärt ist:Karma, auf Sanskrit: Karman (Tun), auf Pali: Kamma HinduismusIn der indischen Philosophie bezeichnet Karma den Einfluss der Taten einer Person in der Vergangenheit auf seine künftigen Leben oder Reinkarnationen (*1). Die Lehre des Karma spiegelt die hinduistische Überzeugung wider, dass dieses Leben nur eines in der Kette von

error:
Nach oben scrollen