Eine Reise nach Nepal im Jahr 1999 – Teil 2

„Das Flugzeug hatte Verspätung, da einige Passagiere das Gebirge sehen wollten. So hat das Flugzeug noch eine kleine Runde über dem Himalaya-Gebirge gemacht. Nur das Flugzeug kann nicht so hochfliegen, wie die Bergspitzen sind, so sind wir zwischen den Bergspitzen geflogen. Es war ganz dunkel, als wir gelandet sind. Trotzdem hat der Pilot das fehlerlos gemacht, obwohl die Piste eine sogenannte Graspiste ist. Da die Monsunzeit zu Ende ist, war die Piste relativ hart und wir sind nicht im Sumpf stecken geblieben, obwohl die ganze Gegend Sumpfgebiet ist.“

Milenko hat im japanischen Hotel Hokke übernachtet. Im Hotel hat sich Milenko ein Fahrrad ausgeliehen und damit ist er zum Kloster gefahren, wo er sein Ziel vermutet hat. Er hat sich im Hotel nach dem Weg erkundigt und da es neblig war, ist er lediglich in die Richtung geschickt worden, er konnte das Ziel an sich nicht sehen.

Als ich von einem tibetischen Mönch in diesem Kloster empfangen wurde, hat dieser Mönch gesagt, dass er überhaupt nichts über Dhaly Charma weiß und er sich informieren muss. Er ist nur ein Novize, ein Mönchskandidat. Dann ist er weggegangen und nach ein paar Minuten zurückgekommen, er sagte, ich muss leider warten, mindestens eine halbe Stunde. Ich könne mir in der Zwischenzeit den Tempel anschauen, einen prachtvollen chinesischen Tempel (wie sich später erwiesen hat). In einer halben Stunde solle ich zurückkommen, dann werde er mir Bescheid geben, was ich weiter tun solle. Als ich zurückgekommen bin, war er schon da und ich sollte ihn begleiten. Wir sind eine halbe Stunde zu Fuß gelaufen, über irgendwelche Felder und Wege zu dem heiligen Garten (wo Buddha geboren wurde). Dhaly Charma war nicht überrascht, als er mich gesehen hat, weil er mit dem Mönch alles abgestimmt hat. Während ich mir den Tempel angeschaut habe, wurde DC mit einer Rikscha zum heiligen Garten gebracht, weil er mich dort treffen wollte. Dort hat er auf einer Bank auf mich gewartet und mich mit den Worten begrüßt: Du hast dich sehr verändert, du siehst aus wie ein alter Mann.“

Milenko hat mit Dhaly Charma dreieinhalb Stunden über die Meditation gesprochen. Am Ende dieser Besprechung stellte Dhaly Charma Milenko einige Fragen und erteilte ihm einige Aufgaben. Seine erste Aufgabe ist es, über diese Aufgaben nachzudenken.

Dhaly Charma meint, dass Bücher einen auf dem meditativen Weg nicht weiterbringen können, weil jeder Bücher so versteht, wie sein Bewusstsein aussieht. Der einzige Weg ist der direkte Kontakt mit dem Meister und Dhaly Charma hält nichts von einer Lehre, die immer das Gleiche vertritt.

Milenko wurde von Dhaly Charma gebeten, die Meditationswochen strenger zu halten, da er meinte, Milenko sei zu nachgiebig. Die wichtigste Regel ist die edle Stille, das heißt, während der Meditationswoche kein Wort zu sagen. Während der ganzen 7 oder 10 Tage kein einziges Wort, keine Körpersprache, keine Signale an andere Menschen, keine Signale der Kommunikation und keinen Blickkontakt mit anderen Menschen haben.

„Ob Ihr Euch daranhalten könnt, weiß ich nicht. Nur es wäre wünschenswert.“

Niemals einen Post verpassen?

Kommentar verfassen

Weitere Beiträge

Berühmte Personen des meditativen Weges

Dogen Zenji 1200 – 1253 (auch Dogen Kigen oder Eihei Dogen) wurde nach der westlichen Zeitrechnung 1200 in Kyoto geboren. Mit 12 Jahren trat er in das Kloster Enryaku-ji ein. Nach drei Jahren hauptsächlicher theoretischer Unterweisung wollte er eine stärker praxisorientierte Schulung kennenlernen und trat daher in das Kloster Kennin-ji ein. Dort wurde Rinzai Zen

Wichtige Rolle der Meditationen im Herbst.

Der Herbst ist die Zeit, in der die Ernte eingeholt wird und die Vorräte für den Winter angelegt werden. Dieser Vorgang ist in der Natur zu beobachten, die Tiere nehmen deutlich zu (Fettreserven), Bäume und Pflanzen ziehen ihre Säfte zurück. In der Natur wird Chi frei:– die ein- und zweijährigen Pflanzen sterben ab– die Blätter

Meditationsreihe: Verzicht und Versuchung als Wege zur Erleuchtung

Am 14. Mai 2001 fand der 11. Meditation-Workshop statt. Das Thema: Verzicht und Versuchung als Wege zur Erleuchtung. In diesem Workshop wurden zunächst die Begriffe Verzicht, Versuchung und Erleuchtung erklärt. Der allgemeine Weg zur Erleuchtung gliedert sich in die aus dem Seminar „Meditation: Ein Weg zum Erwachen“ bekannten acht Bestandteile. Diese sind:1. Yama (tue nichts

Buchbesprechung – Die Vier Edlen Wahrheiten

Buchbesprechung Die Vier Edlen WahrheitenDie Grundlage buddhistischer Praxis 1966 hielt der XIV. Dalai Lama in London eine Vortragsreihe über Theorie und Praxis des Buddhismus.Verlag Fischer Taschenbuch, ISBN 978-3-596-19790-3; Gebundene Ausgabe: 160 Seiten, Originaltitel: The Four Noble Truths Für MEDITATION AKTUELL wird hier ein Überblick über die Grundinformationen dieses Buches gegeben. In seiner ersten Lehrrede sagte

Das Ego – Gute oder schlechte Begleitung in dieser Welt

Was ist das Ego?Das Ego – Gute oder schlechte Begleitung in dieser Welt – oder was hält uns? Wenn man sich mit Fragen über das Ego beschäftigt und versucht, Antworten zu finden, kann man in vielen Richtungen suchen und bekommt oft verwirrende Antworten. In den verschiedenen Traditionen gibt kurz betrachtet, sehr unterschiedliche Lösungen über die

Was ist Karma in den verschiedenen Traditionen?

Karma, wie es in den Traditionen erklärt ist:Karma, auf Sanskrit: Karman (Tun), auf Pali: Kamma HinduismusIn der indischen Philosophie bezeichnet Karma den Einfluss der Taten einer Person in der Vergangenheit auf seine künftigen Leben oder Reinkarnationen (*1). Die Lehre des Karma spiegelt die hinduistische Überzeugung wider, dass dieses Leben nur eines in der Kette von

error:
Nach oben scrollen